Theaterrevolution oder Kulturabbau?
Offener Brief zu den Plänen der Reintegration des Theaters Waidspeicher e.V. in das Theater Erfurt
als Belegschaft des Theaters Waidspeicher e.V. haben wir mit Besorgnis die öffentlich bekundeten Pläne einzelner Politikerinnen zur Kenntnis genommen, unser eigenständiges, privates Theater im Rahmen eines „Transformationsprozesses" (Amtsblatt der Stadt Erfurt vom 1. Februar 2023) in das Theater Erfurt wieder einzugliedern. Von einer geplanten Reintegration über einen längeren Zeitraum ist in der Thüringer Allgemeine vom 17. Januar 2023 zu lesen, vom Erhalt der künstlerischen Autonomie und genauso von der Abschaffung vermeintlicher Doppelstrukturen, um finanziell eine „gewisse Manövrierfähigkeit für anderes" zu erlauben.
Wir sind enttäuscht und fragen uns, weshalb wir als Theater Waidspeicher von diesen konkreten Plänen erst aus der Presse erfahren, obwohl diese sowohl im Kulturdezernat als auch im Stadtrat bereits diskutiert werden. Zu keinem Zeitpunkt wurde mit uns als Theater Waidspeicher über etwaige Ziele oder Möglichkeiten gesprochen. Die Aussagen einzelner Politikerinnen lassen uns befürchten, dass lange bestehende und funktionierende Kulturstrukturen bewusst gefährdet werden, ohne dass die genannten Vorschläge untermauert sind.
Es erschließt sich uns nicht, weshalb das Theater Waidspeicher als etablierter Kulturbetrieb mit seinem Alleinstellungsmerkmal Puppenspiel und als kulturpolitischer Leuchtturm für die Stadt Erfurt überhaupt zur Diskussion steht. Als ein juristisch selbständiges Privattheater mit gemeinnütziger Form erhalten wir Fördergelder vom Land Thüringen und von der Landeshauptstadt Erfurt. Mit dieser Förderung geht allerdings kein Dispositionsrecht einher, auch wenn das einige Politikerinnen so sehen wollen.
Einzelne Aussagen zu einer Reintegration deuten stattdessen darauf hin, dass man sich weder eingehend mit der kulturpolitischen Stellung des Theaters Waidspeicher in Thüringen und in der Stadt Erfurt noch mit den speziellen Arbeitsstrukturen unseres Hauses befasst hat.
Darüber hinaus ist für uns fraglich, wie eine räumliche Integration des Theaters Waidspeicher in das Theater Erfurt überhaupt funktionieren soll. In der Vergangenheit haben wir im Rahmen von Koproduktionen immer wieder erfolgreich mit dem Theater Erfurt zusammengearbeitet und dabei erfahren, dass die räumlichen Kapazitäten dieses Hauses bereits jetzt nahezu ausgeschöpft sind. Aus unserer Sicht sind deshalb weder eine ungestörte Produktion und Probenarbeit gewährleistet, noch bestünde die Möglichkeit, unseren mehr als 300 Veranstaltungen mit ca. 25.000 Besuchern pro Jahr eine Bühne zu geben. Auch aufgrund des fehlenden Raumkonzepts sehen wir deshalb einen entscheidenden Teil des bestehenden Kultur- und Bildungsauftrags der Stadt Erfurt in Gefahr.
Seit 1993 arbeiten wir als eigenständiges Theater an einer für Erfurt wichtigen Schnittstelle zwischen darstellender Kunst, kultureller Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe - gerade auch für ein junges Publikum, denn ein großer Teil unserer Theatervorstellungen richtet sich gezielt an Schulen und Kindertagesstätten. Als eines der professionellen Theater Thüringens sind wir für künstlerisch anspruchsvolle Ensemble-Inszenierungen bekannt. Zahlreiche Gastspiele im In- und Ausland und das Internationale Puppentheaterfestival Synergura machen uns zu einem renommierten Kulturbotschafter unseres Bundeslandes.
Mehrere Generationen von Erfurterinnen und Thüringerinnen sind mit dem Theater Waidspeicher aufgewachsen. Sie schätzen ihr Puppentheater und identifizieren sich mit ihm, was sich nicht zuletzt auch durch eine außergewöhnlich hohe Auslastung (85 % im langjährigen Mittel) zeigt.
Als Ensemble bilden wir mit unserer kreativen Arbeit das Fundament für ein Theater, dessen Spielstätte in einem geschichtsträchtigen Gebäude für uns nicht nur namensgebend, sondern auch identitätsstiftend ist.
Um diese künstlerische Arbeit weiterhin auf hohem Niveau gewährleisten zu können, fordert der Betriebsrat des Theaters Waidspeicher im Interesse der Belegschaft und unserer Besucher den Erhalt der eigenen Spielstätte und die Wahrung des eigenen Etats, um strukturelle Sicherheit zu schaffen.
Unser ausdrücklicher Wunsch ist es, unsere Eigenständigkeit als Privattheater zu erhalten.
Setzen Sie mit Ihrer Arbeit als Politikerinnen in den Entscheidungsgremien dieser Stadt einen deutlichen Impuls für den Erhalt unseres eigenständigen Theaters!
Sprechen Sie mit uns und nicht nur über uns!
Kommen Sie in eine unserer Theatervorstellungen!
Treten Sie mit uns in einen konstruktiven Dialog!
Wir freuen uns auf den Austausch mit lhnen·und grüßen Sie herzlich,
der Betriebsrat des Theaters Waidspeicher e.V. im Auftrag der gesamten Belegschaft
Erfurt, 13. Februar 2023
Arnd Grützmüller, Betriebsratsvorsitzender